Ich bin Ich und das sind WIR

Wir hatten vor den März-Ferien eine tolle Projektwoche. Mona & Sinja von LeTaBe (Leben, Tanzen & Bewegung)waren zu Besuch und haben uns alle in Schwung gebracht.

Link zum Projekt

Wir haben jeden Tag mit einer peppigen Tanzeinheit mit der ganzen Schule in der Turnhalle gestartet. Danach durften die einzelnen Jahrgänge ihren Teil der Aufführung tanzend einüben. In der Klasse haben wir dann nochmal zu den Themenbereichen "Gefühle" und "Teamfähigkeit" gearbeitet. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist das tolle Puzzle-Banner geworden. Jedes Kind hat ein Puzzle-Teil gestaltet und klassenweise wurde es über unsere "Bühne" in der Turnhalle gehängt. Wir sind sehr stolz, dass wir so eine bunte, kreative und ausdrucksstarke Schulgemeinschaft haben.

Wir haben in der Projektwoche auch tolle Lieder gehört und auch gesungen.

Hier könnt ihr sie nachhören:

"auf uns" von Andreas Bourani
"Zusammen" - Die fantastischen 4 feat. Clueso
"Probiers mal mit Gemütlichkeit" aus dem Film "Das Dschungelbuch"

Klimaschutzplan 2024

Präambel und Ziele

Mit der Auszeichnung zur Klimaschule und Umweltschule ist es für die Schule Krohnstieg selbstverständlich sich  im Bereich Klima- und Umweltschutz zu engagieren. Umweltbildung ist dabei einer unserer Schwerpunkte, der unser Schulleben

Klimaschutz ist ein sehr wichtiges und aktuelles Thema. Die Kinder kommen mit dieser Thematik vor allem auch außerhalb der Schule in Kontakt. Daher sollte die Schule die Kinder in diesem Bereich aufklären, sensibilisieren und vor allem handlungsfähig machen. Die Klimaproblematik ist eines der relevantesten Themen der nahen Zukunft, in der die Schüler leben. Die Kinder sollen sich dieser Problematik nicht hilflos ausgeliefert fühlen, sondern begreifen, dass sie etwas tun können und sollten. Da eine CO2-Reduzierung für die Erde wichtig ist, sollte auch die Institution Schule Verantwortung übernehmen, etwas gegen den Klimawandel unternehmen und für die Zukunft handeln.

Pädagogische Ziele:

Wie oben bereits ersichtlich, wollen wir die Themen „Klimaschutz und Klimawandel“ als Schwerpunkte in den Unterricht integrieren und verankern. Wir haben diese Themen in unser schulinternes Curriculum aufgenommen. Auch sind wir gerade dabei im Fach Sachunterricht ein neues Curriculum zu erstellen, welches die Aspekte von „Klimaschutz und Klimawandel“ mitbeachten sollen.

Fester Bestandteil des Schullebens sind unsere Klimawochen, in denen wir uns intensiv mit einem klimarelevanten Thema auseinandersetzen. Dabei kooperieren wir mit außerschulischen Lernorten und laden Experten an unsere Schule ein. Zu den festen Themen gehörten „Erneuerbare Energien“, „Ernährung“ und „Klimagerechtigkeit. Alle vier Jahre gibt es ein frei wählbares Thema. Dieses Jahr haben wir uns für das Thema „Wertstoffe wertschätzen“ entschieden.  In den Klimawochen lernen die Kinder ein Thema ausverschiedene Perspektiven zu beleuchten und es wird ein Bewusstsein für klimagerechtes Verhalten geschaffen Durch den Erwerb von Wissen und Kompetenz sollen die Schüler handlungsfähig werden, um aktiv am Klimaschutz mitzuwirken.

Des Weiteren gibt es verschiedene fest verankerter Projekte („zu Fuß zur Schule“, „Mobilitätstag“, „Hamburg räumt auf“), die das Ziel haben die SchülerInnen sowie die Eltern für Klima-und Umweltschutz zu sensibilisieren.

In den Klassen ist ein Klimadienst etabliert, der dafür sorgt, dass Ende des Schultages das Licht ausgeschaltet und die Fenster geschlossen werden.

Mobilität:

Das Thema Mobilität und Klimaschutz sind eng miteinander verzahnt, weshalb wir unsere SchülerInnen schon früh dafür sensibilisieren möchten. Im Rahmen der Aktion „zu Fuß zur Schule“ gibt es bei uns an der Schule den Schulexpress, der die SchülerInnen dazu motivieren soll, ohne Auto zur Schule zukommen. Viele Kinder nutzen den Schulexpress und um das Projekt weiter am Leben zu erhalten, gibt es an unserer Schule regelmäßig einen Wettbewerb mit Wanderpokal. Auch das Fahrradtraining in der 4. Klasse ist bei uns an der Schule etabliert. Das Kollegium nimmt regelmäßig an der Aktion „Stadtradeln“ teil.

Beschaffung:

Um Papier zu sparen, wollen wir langfristig die Kommunikation mit den Eltern vollständig digitalisieren über Iserv digitalisieren. Zudem sind die Kopierer automatisch auf „doppelseitig“ eingestellt.

CO2-Einsparziele

Die Statistik zeigt, dass die Co2 Emissionen seit 2020 bis zum Jahr 2023 gesunken. Hier zeigt sich, dass Maßnahmen, wie der Austausch der Fenster, die Erneuerung des Heizkessels oder der Umstieg auf LED- Beleuchtung wirken. In den Jahren 2021 und 2022 konnte im Vergleich zum Jahr 2020 ein Anstieg verzeichnet werden. Dies könnte im Zusammenhang mit der Coronapandemie liegen, da in dieser Zeit sehr häufig gelüftet werden musste. Insgesamt liegt Summe der Co2 Emissionen über dem Emissions-Ziel.  Das mittelfristige Ziel die Co2- Emissionen bis 2030 auf um 38% und bis 2050 um 59% zu senken bleibt weiterhin bestehen. Dazu sind weitere Maßnahmen in Umsetzung, wie z.B. das Anbringen von Sonnenschutzfolien.  Auch ist eine energetische Fachberatung geplant, um weitere Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

Indikatoren
Wir haben Indikatoren festgelegt, um zu sehen ob wir unsere Ziele erreicht haben. Die Indikatoren, sind in der Planungstabelle für die jeweiligen Ziele, aber auch für einzelne Maßnahmen aufgelistet.  

Evaluation
Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen die Umsetzung des Klimaschutzplans. Dazu werden die pädagogischen Maßnahmen ausgewertet und die CO2-Emissonen der Schule in der CO2-Schulbilanz erfasst. Aufgrund der Ergebnisse werden wir die Ziele und Maßnahmen gegebenenfalls anpassen und damit unserer Aktivitäten zum Klimaschutzplan kontinuierlich fortschreiben.

Schule Krohnstieg

Krohnstieg 107

22415 Hamburg

 

Ansprechpartnerin/Klimabeauftragte:

Lena Soettke

Email: lena.soettke@schule-krohnstieg.de

 

Hamburg räumt auf

Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit allen Klassen an der Aktion Hamburg räumt auf teilnehmen. Während der ersten Märzwochen strömen alle Klassen in den umliegenden Straßen aus und sammeln Müll. Dieser wird in der Schule gesammelt und dann von der Stadtreinigung abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Hier geht es zur offiziellen Homepage der Aktion