Eine ausgezeichnete Schule

Auszeichnung zur Klimaschule 2025-2026

Die Schule Krohnstieg ist erneut zur Klimaschule ausgezeichnet worden!

Pressemitteilung vom 05.12.2024:


98 Hamburger Schulen sind Klimaschule!
Am 05.12.24 werden fast 100 Hamburger Schulen für ihr vorbildliches Engagement im
Klimaschutz mit dem Gütesiegel „Klimaschule 2025 - 2026“ ausgezeichnet, darunter 20 neu
dazugekommene Schulen. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris würdigt die Klimaschulen im
Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (LI).
„Für unsere Klimaschulen ist Klimaschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Bildungsarbeit“, sagt
Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung. „Ich bin beeindruckt von den Leistungen
der knapp 100 Schulen und danke allen, die sich mit so großem Engagement für eine Bildung im
Bereich der nachhaltigen Entwicklung stark machen.“
In Hamburg haben fast 100 Schulen – etwa ein Viertel der Gesamtzahl – Klimaschutz erfolgreich in
ihren Schulalltag integriert. Klimaschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur mit
Wissen, sondern auch durch Taten auf die sich verändernde Welt vor, in dem sie diese befähigen,
aktiv an Lösungen mitzuarbeiten. Durch praxisorientierte Projekte und Maßnahmen erwerben die
Schülerinnen und Schüler Klimakompetenzen und erleben Selbstwirksamkeit.
Alle Schulen haben einen schuleigenen Klimaschutzplan erstellt. Insgesamt haben sich die
ausgezeichneten Klimaschulen über 6800 pädagogische und technische Klimaschutzmaßnahmen
in den Handlungsfeldern Wärme, Strom, Abfall, Beschaffung, Ernährung und Mobilität
vorgenommen, von denen viele bereits umgesetzt sind oder sich in Umsetzung befinden.
„Die Arbeit mit dem Klimaschutzplan ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich bewährt hat. Die
ganze Schulgemeinschaft ist beteiligt und somit ist Klimaschutz fest im Schulalltag verankert.“, sagt
Björn von Kleist, Koordinator des Programms Klimaschulen, Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung.
Ziele des Programms Klimaschule sind die Stärkung der Klima-Kompetenzen der gesamten
Schulgemeinschaft, sowie die reale Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den Schulbetrieb
verursacht werden. Schulen müssen sich alle zwei Jahre neu für die Auszeichnung als Klimaschule
bewerben und u.a. die Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen darlegen. Die Bewerbungen
werden durch das LI-Referat Umwelterziehung und Klimaschutz geprüft und eine fachkundige
behördenübergreifende Kommission entscheidet über die Vergabe der Gütesiegel.
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung betreut und berät die Schulen auf dem
Weg zur Klimaschule und organisiert das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Die Hamburger
Klimaschutzstiftung unterstützt mit dem Projekt „Klimaschule PLUS“ Schulen, die sich auf den Weg
zur Klimaschule machen wollen

Gesunde Schule gut gestalten! Auszeichnung "Gesunde Schule 2023/2024"

Jedes Jahr wird der Gesundheitspreis für Schulen ausgezeichnet. Das Ziel: Gesundheitsförderung nachhaltig verankern, damit alle an Schule Beteiligten gesund lernen, leben und arbeiten können. Dieses Jahr haben wir erstmalig mitgemacht und direkt eine Auszeichnung für die Gesundheitsförderung an unserer Schule erhalten.

Am 12. November 2024 haben 48 Schulen den Titel „Gesunde Schule 2023/24“ erhalten. So viele wie noch nie! Die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) vergibt die Auszeichnung jährlich in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). Die Auszeichnung wird aus
Mitteln der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) sowie aus Projektmitteln der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gefördert. Bei Gesunde Schule haben alle Schulen die gleichen Chancen ausgezeichnet zu werden; unabhängig davon auf welchem Stand der Gesundheitsförderung sie sich befinden. Es geht
darum, auf dem bestehenden Level neue gesundheitsförderliche Ziele zu erreichen.

Wir wurden für unser Engagement im Bereich Bewegungsförderung und Ernährungsbildung ausgezeichnet:

Wir wollen die Bewegungsfreude nicht nur in den Sportstunden und in der Pause fördern (Spielcontainer, etc.), sondern auch durch klassenübergreifende Veranstaltungen. Die ganze Schule kann dann in das Thema eintauchen und mitmachen. Im Winter haben die Kinder jahrgangsweise bei den Bundesjugendspielen mitgemacht. Die Durchführung wurde durch Eltern unterstützt. Im Frühjahr haben wir eine Tanzprojektwoche (LeTaBe) veranstaltet. Es wurden Choreographien erarbeitet und die (Selbst-) Wahrnehmung erforscht. Die älteren Jahrgänge haben regelmäßig Ausdauerlaufen trainiert, um beim Zehntel-Wettkampf mitzumachen. Einmal im Monat findet der Rollertag statt. Dann dürfen die Kinder mit dem Roller, Inliner, Skateboard über den Schulhof düsen und sich rollend austoben. Wir wollen Elterntaxis vermeiden und die Vernetzung im Stadtteil aktivieren, daher gibt es zehn Laufhaltestellen in der Schulumgebung. Dort können die Kinder sich treffen und zu Fuß zur Schule kommen. Das Bestreiten des Schulweges zu Fuß wird regelmäßig durch den Schulexpress-Wanderpokal prämiert.  Im Sommer haben wir eine Fußball-EM veranstaltet bei der in gemischten Jahrgangsteams gespielt wurde.

Wir  haben insbesondere in den Jahrgängen Vorschule, 1 und 2 Projekte der gesunden Ernährung veranstaltet, z.B. Brotverkostung  (Bäckerei Junge), Verkostung von Fruchtaufstrichen regionaler Früchter, Wildkräuterworkshop mit freibeuter.e.V, Rhabarberernte im Schulgarten inkl. Saftherstellung, Elternbriefe und Workshop mit Patenärztin  vom Programm "Gesund macht Schule" zum gesunden Frühstück in der Vorschule. Wir haben dazu unsere Schulküche benutzt und dort auch den Umgang mit den Geräten geübt und sind auch über Hygiene ins Gespräch gekommen. Es sollte bewusster gegessen werden. Gespräche über Lebensmittel und ihre Verarbeitung sowie Wirkung auf den Körper haben bei den Kinder Denkprozesse und Selbstreflexion angeregt. Sie achten nun gegenseitig darauf was gesund ist und nachhaltig satt macht.

Der Caterer Alraune bietet ein tägliches Mittagsangebot an, das frische und ausgewogene Bio-Lebensmittel beinhaltet (Hauptgericht, Dessert, Salatbar). Zudem gibt es regelmäßige Workshops, in denen die Kinder lernen, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist und wie sie selbst gesunde Mahlzeiten zubereiten können. Insbesondere die Mahlzeiten Frühstück und Mittagessen können in den Blick genommen werden.

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE). Bei uns wird die FEE durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung vertreten.
Etwa 30.000 Schulen aus mehr als 50 Staaten beteiligen sich pro Jahr an dieser Ausschreibung.
Auch wir an der Schule Krohnstieg wollen ein Zeichen setzen und uns für den Umweltschutz engagieren. Dafür nehmen wir nun schon seit einigen Jahren an der Ausschreibung zur Umweltschule teil und bewerben uns mit verschiedenen Projekten im Bereich Umweltschutz. So haben wir zum Beispiel ein großes Insektenhotel im Schulgarten gebaut, ein Jahr lang ein Baumtagebuch geführt und Besuch von älteren Schülern zum Thema Mülltrennung und –vermeidung bekommen. Auch unsere jährliche Projektwoche – die Klimatage – gehören zu dieser Sensibilisierung für unsere Umwelt. So überlegen wir gemeinsam, was wir tun können, um auch in unserem Schulleben auf ein umweltschonendes und nachhaltiges Verhalten zu achten. Auf jeden Fall wissen wir: Gemeinsam sind wir stark und können was verändern!