Die Schule Krohnstieg ist erneut zur Klimaschule ausgezeichnet worden!
Pressemitteilung vom 05.12.2024:
98 Hamburger Schulen sind Klimaschule!
Am 05.12.24 werden fast 100 Hamburger Schulen für ihr vorbildliches Engagement im
Klimaschutz mit dem Gütesiegel „Klimaschule 2025 - 2026“ ausgezeichnet, darunter 20 neu
dazugekommene Schulen. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris würdigt die Klimaschulen im
Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung (LI).
„Für unsere Klimaschulen ist Klimaschutz ein zentraler Bestandteil ihrer Bildungsarbeit“, sagt
Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung. „Ich bin beeindruckt von den Leistungen
der knapp 100 Schulen und danke allen, die sich mit so großem Engagement für eine Bildung im
Bereich der nachhaltigen Entwicklung stark machen.“
In Hamburg haben fast 100 Schulen – etwa ein Viertel der Gesamtzahl – Klimaschutz erfolgreich in
ihren Schulalltag integriert. Klimaschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur mit
Wissen, sondern auch durch Taten auf die sich verändernde Welt vor, in dem sie diese befähigen,
aktiv an Lösungen mitzuarbeiten. Durch praxisorientierte Projekte und Maßnahmen erwerben die
Schülerinnen und Schüler Klimakompetenzen und erleben Selbstwirksamkeit.
Alle Schulen haben einen schuleigenen Klimaschutzplan erstellt. Insgesamt haben sich die
ausgezeichneten Klimaschulen über 6800 pädagogische und technische Klimaschutzmaßnahmen
in den Handlungsfeldern Wärme, Strom, Abfall, Beschaffung, Ernährung und Mobilität
vorgenommen, von denen viele bereits umgesetzt sind oder sich in Umsetzung befinden.
„Die Arbeit mit dem Klimaschutzplan ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich bewährt hat. Die
ganze Schulgemeinschaft ist beteiligt und somit ist Klimaschutz fest im Schulalltag verankert.“, sagt
Björn von Kleist, Koordinator des Programms Klimaschulen, Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung.
Ziele des Programms Klimaschule sind die Stärkung der Klima-Kompetenzen der gesamten
Schulgemeinschaft, sowie die reale Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den Schulbetrieb
verursacht werden. Schulen müssen sich alle zwei Jahre neu für die Auszeichnung als Klimaschule
bewerben und u.a. die Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen darlegen. Die Bewerbungen
werden durch das LI-Referat Umwelterziehung und Klimaschutz geprüft und eine fachkundige
behördenübergreifende Kommission entscheidet über die Vergabe der Gütesiegel.
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung betreut und berät die Schulen auf dem
Weg zur Klimaschule und organisiert das Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Die Hamburger
Klimaschutzstiftung unterstützt mit dem Projekt „Klimaschule PLUS“ Schulen, die sich auf den Weg
zur Klimaschule machen wollen